Header image  
Unsere Heimat im Ampertal  
  
 
 
 
 

 
 

AKTUELLES

Wieder einmal Hochwasser in Flitzing

In der Nacht von 29. auf 30. August 2021 kam es durch Starkregen wieder einmal (nach 2013) zu Hochwasser in Flitzing. Diesmal kam aber die größere Wassermenge aus Osterimbach, wodurch zwar die Straße überschwemmt wurde, aber die Häuser gerade noch verschont wurden. Das Auffangbecken im Grundstück der Familie Wöhrl konnte die Wassermenge aus Kratzimbach zum Glück noch auffangen und somit Schlimmeres verhindern.

.

Das Flitzinger Kircherl bekam ein neues Dach

Nach vielen Jahren war es nun wieder so weit, dass das Schindeldach erneuert werden mußte. Die alten Schindeln drehten sich schon auf und es kam Wasser durch. Es mußte dringend etwas gemacht werden um dieses Kleinod unserer Gemeinde in gutem Zustand zu erhalten. Seit August 2021 erstrahlt es nun mit neuem Dach. Im Herbst 2022 wurde außerdem die Aussenfarbe komplet erneuert.

Neues Baugebiet in Flitzing

Im Nord-Westen, anschließend an die Schloßstrasse wurde ein neues Baugebiet für 12 Häuser ausgewiesen. Bevor der Bebauungsplan erstellt werden konnte mussten noch die archäologischen Ausgrabungsarbeiten abgeschlossen werden.
Anfragen an die Gemeinde Zolling. Hier ein paar Links zu diesem Thema und zu einem Auszug aus einem Gemeindebrief.
Ab 2020 wurde mit den ersten Bauten begonnen. Wir wünschen den Bauherren viel Glück und ein gutes Händchen. Die neue Straße innerhalb dieses Baugebietes wurde "Keltenweg" genannt und bezieht sich auf die Funde aus der Keltenzeit die bei den Ausgrabungen gefunden wurden.
Hier finden sie auch einen Plan des neuen Baugebietes.

Der Fasching 2019 in Zolling
wurde wieder von Flitzingern mitgestaltet

Nachdem schon in den Faschingssaisonen 2017 und 2018 jeweils der Faschingsprinz aus Flitzing kam wurde auch die Faschingssaison 2019 wieder von Flitzingern mitgestaltet. David Lerchl aus Flitzing (Faschingsprinz 2017) war diesmal zusammen mit Matthias Heigl (aus Zolling) Hofmarschall. Sandra Lerchl aus Flitzing war zusammen mit Annemarie Holzner (Zolling) Trainerin der Kindergarde. Die Kindergarde bestandt aus 23 Mädchen und 6 Buben - einige davon kamen wieder aus Flitzing. Weitere Infos finden sie auf der Homepage der Narrhalla Zolling.
Zum Faschingswochenende kam dann leider der Corona-Virus auch nach Deutschland wodurch weitere Aktivitäten der Narrhalle Zolling vorerst eingestellt werden mußten.

Neues Feuerwehrhaus in Flitzing eingeweiht.

Am 19. April 2015 konnte das neue Feuerwehrhaus in Flitzing nach fast 3-jähriger Bauzeit eingeweiht werden. Es wurde überwiegend mit freiwilligen Helfern erbaut. Durch einen Todesfall und mehrere krankheitsbedingte Ausfälle mußte die Bauphase mehrmals unterbrochen werden. Aber nun steht es fertig da und ist der ganze Stolz der Flitzinger. An der Fasade befindet sich ein Gemälde des Hl. Florian - dem Schutzpatron der Feuerwehren. Das sehr schön ausgeführte Gemälde wurde vom weithin bekannten Künstler und Kirchenmalermeister "Bernd Flassak" erstellt.

Hochwasser in Flitzing

Anfang Juni 2013 kam es in ganz Bayern zu extrem starken Regenfällen, die am 2. Juni 2013, am Nachmittag auch Flitzing und Umgebung stark zu schaffen machen. Es kam zur Überschwemmung in einigen Ortsteilen von Flitzing, die auch zu vollen Kellern führte. Nur dank des sofortigen und selbstlosen Einsatzes der Flitzinger Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden. Damit wurde wieder einmal bewiesen wie wichtig es ist, dass Flitzing eine eigene Feuerwehr hat.

(Foto-Copyright: Andreas Fandrich)


Flitzing im Winter 2010



Flitzinger rüsten auf
mit modernster Solartchnik.

Gleich 3 Flitzinger Familien entschlossen sich 2009 dazu, auf ihren Häusern eine Solaranlage zur Stromerzeugung zu installieren. Damit hat auch in Flitzing die Solarstromzukunft begonnen.



Auf den Fotos die Häuser von Familie Heigl und Familie Lohmaier. Anschließend kam noch die Familie Schwaiger hinzu. Dies war der Anfang der privaten Stromerzeugung in Flitzing. Wenig später kamen noch viele andere dazu.


Flitzing ist nicht mehr
vom Aussterben bedroht !


Kinder aus dem Neubaugebiet des ehemaligen Wax-Hofes.
Noch Anfang 2000 waren die Flitzinger "vom Aussterben bedroht". Durch die Ausweisung von neuen Baugebieten in der Schloßstrasse und im Gebiet des ehemaligen Wax-Hofes zogen neue Bürger nach Flitzing. Heute gibt es in Flitzing wieder ausreichend Nachwuchs. Man hat erkannt das Flitzing sehr kinderfreundlich und der ideale Wohnort für Famiien ist.


Radweg: Flitzing - Attenkirchen

Im Oktober 2008 begannen die Erdarbeiten für den neuen Radweg der nun seit 2011 bis Attenkirchen durchgehend fertig ausgebaut ist. Ein Großteil des Radweges befindet sich auf der ehemaligen Bahnstrecke, auf der früher das Holledauer Bockerl fuhr.


 

Was gab es sonst noch?

Corona
Ein ganz besonders ansteckender und gefährlicher Virus kam 2020 auch nach Deutschland. Weltweit haben sich Millionen Menschen damit infiziert und viele tausend Menschen sind daran gestorben. Auch in Flitzing wurden einige Einwohner positiv gestestet, aber zum Glück kamen alle gut durch und wurden wieder gesund. Wir hoffen, dass es bald einen Impfstoff gegen diesen tückischen Virus gibt und die Einschränkungen (Besuchsverbote, Masken tragen, Abstandsregeln, usw.) wieder aufgehoben werden können.

Sturm donnert über Flitzing hinweg.
Am 18. August 2017 kam es in weiten Teilen zu schweren Stürmen, so auch in Flitzing. Die Feuerwehr hatte alle Hände voll zu tun um die Straße zwischen Flitzing und Zolling wieder von den umgestürzten Bäumen und abgebrochenen Ästen zu befreien. Zum Glück gab es keine Personenschäden.

Schwerer Unfall auf der B301 bei der Abbiegung nach Flitzing.
Wie die Polizei Freising mitteilt, kam es am Montag, 22. August 2016 um 17.45 Uhr zu der Kollision, als eine Renault-Fahrerin (45), die von Attenkirchen Richtung Freising unterwegs war, nach links Richtung Flitzing abbiegen wollte, aber aufgrund von Gegenverkehr warten musste. Der Polo-Fahrer (27) hinter ihr bremste rechtzeitig ab. Der darauffolgende BMW-Fahrer (47) reagierte jedoch zu spät: Er fuhr mit solcher Wucht auf den Polo auf, dass der auf den Renault geschoben wurde und danach auf die linke Spur kam. Das wurde einem entgegenkommenden Opel-Fahrer (74) und seiner 61-jährigen Beifahrerin zum Verhängnis. Der Opel prallte auf den Polo und landete auf dem Dach. Während der Unfallaufnahme verschlechterte sich der Zustand der 61-Jährigen so sehr, dass sie mit einem Hubschrauber in eine Münchner Klinik gebracht wurde. Laut Polizei hat sich ihr Zustand inzwischen stabilisiert. Alle anderen kamen ohne Blessuren oder leicht verletzt davon.